In der beginnenden Bronzezeit wurden die Höhlen wiederholt häufiger aufgesucht. In neun der zwanzig Höhlen gab es Funde aus dieser Zeit. Auf dem Plateau des Berges wurden Keramik- und Bronzefunde gemacht, die den Berg als Höhensiedlung ausweisen. Mehrere in den Höhlen aufgefundene Bronzegegenstände und Gefäße haben - zumindest ideell - ihren Ursprung in Gegenden wie Böhmen, des Karpatenbeckens oder den oberen und mittleren Donauraum. Es ist nicht sicher geklärt, wie diese Gegenstände in die Kyffhäuserregion gelangten. In der vertikalen Kluft der auf 20 m zugänglichen, 15 m tiefen und bis 1 m breiten Schachthöhle 7 (sogenannte Opferspalte) wurden in einem vom Boden bis zum Bergplateau reichenden Schuttkegel Scherben, Knochen von Haus- und Wildtieren, Menschenknochen, verkohltes Getreide, Schmuckgegenstände aus Bronze, Bernsteinperlen, Flechtkörbe, Fackeln, Schachteln aus Birkenrinde und Knochen- und Feuersteingeräte gefunden. Die menschlichen Skelettreste waren zerschlagen, angebrannt und wiesen Schnittspuren auf, die auf eine postmortale Zerstückelung hinweisen. Die gefundenen ca. 15.000 menschlichen Skelettteile stammen von mindestens 130 zumeist jugendlichen Opfern, die gewaltsam durch Bronzebeile oder stumpfe Werkzeuge wie Steinkeulen u. a. getötet wurden. Während der Urnenfelderzeit wurden die Höhlen etwa zwischen 1200 und 1000 vor Christus vorwiegend zu kultischen Zwecken aufgesucht. Aus dieser Zeit stammen auch Funde wie Menschenknochen, Schmuck, Getreidekörner, Briquetagefragmente (Tonständer, auf denen Sole verdunstet und so Salz gewonnen wurde) und Hinterlassenschaften aus der Bronzemetallurgie. Angesichts der reichlichen Funde, die eine gewaltige Menge an Detailinformationen liefern, erschließen sich die Höhlen im Kosackenberg als regional - vielleicht sogar überregional - bedeutender Kultplatz. Die ursprünglich dem Kannibalismus zugeordnete Fundstelle diente offensichtlich als heilige Stätte, an der Opfergaben - auch Menschenopfer - einer Gottheit (vermutlich einem Fruchtbarkeitsgott) dargebracht wurden. Die abgesicherte Einsturzstelle der Schachthöhle 7 ist auf dem westlichen Bergplateau gut sichtbar. Von hier aus ist ein Blick in die ehemals bis zur Einsturzstelle mit Opfergaben verfüllte Schachthöhle möglich. Die Eingänge zu den Opferhöhlen liegen im oberen Bereich eines 90 m hohen Steilhanges und sind nur über einen mühsamen Steilaufstieg erreichbar. Einige der Höhlen sind einsturzgefährdet und sollten aus Sicherheitsgründen nicht betreten werden. Die Höhlen im Kosackenberg werden auch als Ausgrabungshöhlen, Kannibalenhöhlen, Kulthöhlen, Schuchardhöhlen, Schubberlöcher oder auch als Kyffhäuserhöhlen bezeichnet.
|