Barbarossasage

 

Um die Kyffhäuserregion ranken sich - bedingt durch ihre geschichtliche Entwicklung - eine Vielzahl verschiedenster Sagen. Die bekanntesten sind dabei die Barbarossasagen, wobei auch hier die Sage vom im Berg schlafenden Kaiser durch Friedrich Rückerts Ballade von 1817 weitere Popularität erfuhr und damit den Gedanken von der Wiederkehr “des Reiches Herrlichkeit” aufleben ließ und den Kyffhäuser endgültig als Örtlichkeit der Kaisersage festlegte.

Im Wortlaut der Barbarossasage (auch “Kyffhäusersage”) heißt es (/2/):
“Der alte Kaiser Friedrich Barbarossa ist durch einen Zauber, d.h. eine übernatürliche heimliche Gewalt, in ein unterirdisches Schloss des Kyffhäuserberges in Thüringen versetzt worden. Hier sitzt er schlafend auf einem Stuhl von Elfenbein und stützt sein Haupt auf einen Marmortisch. Sein roter Bart, bei Lebzeiten dem gelben Flachse ähnlich, leuchtet wie Glut des Feuers und ist durch den Tisch, ja fast um denselben herumgewachsen. Zuweilen bewegt der Kaiser das blonde Haupt, hebt die schweren Augenlider halb und zwinkt oder blinzelt mit den Augen. Durch solch’ traumhaftes Augenzwinkern winkt er in langen Zeiträumen - von 100 Jahren - einem Zwerg, kaum der Größe eines Knaben, hinaufzugehen und nachzusehen, ob die Raben, die Bilder der Zwietracht und des Unglücks, noch um den Berg fliegen und krächzen. Ist dies der Fall, so schließt der Kaiser seufzend die Augen, schläft und träumt abermals 100 Jahre. Erst, wenn der Bart ganz um den runden Marmortisch gewachsen ist und ein mächtiger Adler in stolzem Flug sich aufschwingt, den Berg umkreist und den Rabenschwarm verscheucht, erst dann wird der Kaiser mit seinen gleichfalls verzauberten Getreuen erwachen.”


Friedrich Rückert griff diese Sage auf und schrieb:


BARBAROSSA


Der alte Barbarossa,
Der Kaiser Friederich,
Im unterird’schen Schlosse
Hält er verzaubert sich.

Er ist niemals gestorben,
Er lebt darin noch jetzt;
Er hat im Schloß verborgen
Zum Schlaf sich hingesetzt.

Er hat hinabgenommen
Des Reiches Herrlichkeit,
Und wird einst wiederkommen,
Mit ihr, zu seiner Zeit.

Der Stuhl ist elfenbeinern,
Darauf der Kaiser sitzt:
Der Tisch ist marmelsteinern,
Worauf sein Haupt er stützt.

Sein Bart ist nicht von Flachse,
Er ist von Feuersglut,
Ist durch den Tisch gewachsen,
Worauf sein Kinn ausruht.

Er nickt als wie im Traume,
Sein Aug’ halb offen zwinkt;
Und je nach langem Raume
Er einem Knaben winkt.

Er spricht im Schlaf zum Knaben:
Geh hin vors Schloß, o Zwerg,
Und sieh, ob noch die Raben
Herfliegen um den Berg.

Und wenn die alten Raben
Noch fliegen immerdar,
So muß auch ich noch schlafen
Verzaubert hundert Jahr.

 

Barbarossafigur am Kyffhäuserdenkmal
Barbarossafigur am Kyffhäuserdenkmal

Hintergrund und Entstehung der Barbarossasagen:


Im Jahr 1211 betrieb Papst Innozenz III. und einige seiner Anhänger die Wahl des siebzehnjährigen Friedrich II. als Gegenkönig gegen den Welfen Otto IV.. Nach der siegreichen Schlacht von Bouvines (27.07.1214) gegen das englisch-welfische Heer wurde Friedrich am 25.07.1215 in Aachen zum deutschen König gekrönt. Sein Anfangs gutes Verhältnis zum Papsttum wurde besonders durch die Frage der Bischofseinsetzungen in Sizilien und durch Friedrichs Versuche, in Oberitalien wieder kaiserliche Rechte in Kraft zu setzen, getrübt. Dieser Konflikt eskalierte, als Papst Gregor IX. 1227 den Kirchenbann gegen ihn verhängte (unter dem Vorwand der Nichteinhaltung Friedrichs Kreuzzugsgelübdes von 1215 gegen das Heilige Land). Trotz des Banns brach Friedrich 1228 ins Heilige Land auf und setzte sich 1229 in der Grabeskirche zu Jerusalem die Krone des Königreiches Jerusalem auf. 1230 wurde er von seinem Bann erlöst. Als Friedrichs Macht weiter zunahm, wurde er erneut mit dem Bann belegt. Die Auseinandersetzungen zwischen Papst und Friedrich nahmen erheblich zu, als Friedrichs Bestreben, die inzwischen durch Reichtum, Üppigkeit und Sittenlosigkeit entartete Kirche in die apostolische Einfachheit zurückzuführen, bekannt wurden. Friedrich wurde vom Papst aller seiner Würden entsetzt. Dennoch hielten ihm die weltlichen Fürsten und einige Städte die Treue. Der Thüringer Heinrich Raspe wurde zum Gegenkönig ausgerufen - mit der Folge der Auflösung der gesetzlichen Ordnung im Land. Die wenigen Aufenthalte Friedrichs in Deutschland brachten nur kurz Ruhe und Ordnung.
Am 13.12.1250 stirbt Friedrich II. plötzlich und unerwartet in Unteritalien vermutlich an Ruhr.

Wie kaum ein anderer Herrscher des Mittelalters hatte Friedrich II. seine Zeitgenossen als auch seine Nachwelt in den Bann gezogen. Bei seinen Zeitgenossen galt er als überragende Persönlichkeit, als Stupor mundi im Sinne von “der die Welt in Erstaunen versetzt”. Er war hoch gebildet, sprach mehrere Sprachen fließend und verknüpfte Traditionelles wie die mittelalterliche Kaiseridee mit Zukunftsweisenden wie z. B. der Verwaltungsstruktur seines sizilianischen Königreiches. Bei seinen Anhängern galt er als eine Art Messias, während er für seine Gegner der Antichrist war.
Noch zu Lebzeiten hatte der Klerus eine Lehre vom Antichrist verbreitet und erwartete - von Friedrich ausgehend - ein gewaltiges Strafgericht. Da das erwartete Unheil aber ausblieb, glaubten Anhänger des Papstes nicht an ein plötzliches Verschwinden Friedrichs. Sie vermuteten, der König lebe in geheimnisvoller Weise weiter. Es herrschte großer Streit, ob Friedrich gestorben ist oder nicht. Ein weiteres Zeugnis vom Glauben an ein Fortleben Friedrichs waren mehrere in der 2. Hälfte des 13. Jh. aufgetretenen “falschen Friedriche”.
Der Chronist “Johann von Winterthur” berichtete 1348:  “Er (Friedrich) wird mit der Herrlichkeit des Reiches zurückkehren...  und alle Gerechtigkeit erfüllen. Die Pfaffen aber wird er furchtbar verfolgen und die Mönche ... von der Erde vertilgen.” (/2/). Um 1400 wurden Dichtungen mit ähnlichem Inhalt bekannt. 1421 widmete Johannes Rothe - ein Eisenacher Stadtschreiber - ein Kapitel seiner “Duringischen Chronik” dem Staufer und hängte seiner Aufzeichnung ein Ketzersiegel an, indem er die Volkserzählung als Teufels Werk bezeichnete. Im 14. Jh. steht die Ketzergestalt Friedrichs auch mit einer geheimen, antiklerikalen religiösen Sekte in Verbindung, die in Nordthüringen und im Südharz zahlreiche Anhänger hatte. Die Einrichtung einer Wallfahrtskapelle auf der Unterburg der ehemaligen Reichsburg Kyffhausen wurde mit dem Ziel verbunden, den Spuk um den wiederkehrenden Friedrich zu bannen.
Erste Angaben über den Aufenthaltsort des Sagenkaisers stammen aus einer Baseler Schrift des Jahres 1537. Danach soll Friedrich seine Wohnung in einem Berge bei Frankenhausen haben.
Die Vermischung von Friedrich I. Barbarossa und seinem Enkel Friedrich II. zu einer Sagengestalt ist vermutlich einer Schrift des Stadtarztes “Adelphus zu Landshut” zuzuschreiben, der in seiner Schrift von 1519 Kaiser Friedrich I. als Barbarossa mit einem langen, roten Barte bezeichnete und ihn in einem “holen Perg” hausen lässt. Die mit diesem Buch erzielte Breitenwirkung hatte Auswirkungen auf viele weitere um den Kyffhäuser angesiedelte Sagen. Im 19. Jh. erfolgte durch Vertreter der deutschen Romanik endgültig der Einsatz Barbarossas in die Kaisersage.
Die eigentliche Sage um Friedrich II. und der mit ihr verbundene tiefere politische Inhalt musste den neueren Versionen um Friedrich I. Barbarossa und den Phantasien verschiedener Schriftsteller Platz machen.
Im Laufe der Zeit sind weitere weniger bekannte Sagen entstanden, die sich um den im Kyffhäuserberg schlafenden Kaiser ranken.

Diese Seite weitersagen über
Facebook Twitter WhatsApp E-Mail
 

[Seitenanfang] 

  © kyffnet.de
[Impressum]